Beleuchtung für Tennishallen und Tennisanlagen
In Tennishallen kommt der Frage nach der geeigneten Beleuchtung eine besondere Bedeutung zu. Eine optimale Ausleuchtung ist die Grundlage für gute Spielbedingungen. Schnelle Ballwechsel, Richtungswechsel und die gesamte Dynamik des Spiels stellen besondere Anforderungen an die Augen und somit auch an die Beleuchtung. Hier sind Fragen nach dem korrekten Beleuchtungsniveau, der Homogenität, der Farbwiedergabe und Lichtfarbe sowie dem Blendfaktor entscheidend. Des Weiteren sind je nach Spielklasse spezielle Anforderungen an die Beleuchtungsintensität und Ausleuchtung geknüpft.
Wir haben für Sie einen Ratgeber erstellt, der Ihnen Aufschluss und viele Informationen darüber gibt, was Sie bei der Umrüstung der Beleuchtung Ihrer Tennishalle beachten sollten… [zum Ratgeber]
Nachfolgend haben wir für Sie einen kompakten Ratgeber mit unseren Erfahrungen aus einer Vielzahl erfolgreich umgerüsteter Tennishallen zusammengestellt. Sie finden hier Informationen zu allen Themen und Aspekten, die es aus unserer Sicht und aus Sicht unserer Kunden bei einer Beleuchtungsumstellung auf LED in einer Tennishalle zu beachten gilt. Wir befassen uns hierin mit technischen Voraussetzungen, technischen Möglichkeiten, lichttechnischen Vorgaben und spielerischen Anforderungen sowie mit den Kosten und der Umsetzung selbst. Bitte beachten Sie, dass die gemachten Angaben unverbindlich und ohne Gewähr sind. Für Interessierte steht der Ratgeber auch als PDF-Dokument zum Download zur Verfügung.
Nachfolgend finden Sie eine Auflistung der Fragen, mit denen sich unser Ratgeber für Beleuchtung von Tennishallen umfassend auseinander setzt. Durch Klick auf die Frage, gelangen Sie zur Antwort:
(1) Ist die vorhandene Beleuchtungsanlage für eine Umrüstung auf LED-Technik geeignet?
(2) Umrüstung oder neue Beleuchtungsanlage?
(3) Welche lichttechnischen Anforderungen bestehen an Tennishallen?
(4) Ist eine technische Lichtplanung für Tennishallen sinnvoll und was ist zu berücksichtigen?
(5) Mit welchen Kosten ist bei der Umrüstung einer Tennishalle auf LED-Röhren zu rechnen?
(6) Welche Einsparung kann bei der Umrüstung auf LED-Röhren tatsächlich erzielt werden?
(7) Was ist bei der Auswahl der richtigen LED-Röhre zu beachten?
(8) Welche Lichtfarbe ist für die Beleuchtung einer Tennisanlage geeignet?
(9) Was ist bei der Umrüstung von Leuchten mit KVG / VVG zu beachten?
(10) Was ist bei der Umrüstung von Leuchten mit EVG zu beachten?
(11) Was ist von sogenannten konformen LED-Röhren für den Betrieb mit EVG zu halten?
(12) Welche Möglichkeiten gibt es für die Kompletterneuerung der Beleuchtungsanlage?
Unser Konzept zur Beleuchtung Ihrer Tennishallen basiert auf der Beantwortung dieser Fragen. Damit können Sie sicher sein, dass wir für Sie unter Berücksichtigung Ihrer individuellen örtlichen Voraussetzungen ein maßgeschneidertes Konzept entwickeln, Sie fair beraten und auch über die Montage und Inbetriebnahme hinaus Ihr kompetenter Ansprechpartner sind.
Produktempfehlungen für Beleuchtung von Tennishallen:
Ratgeber für die Beleuchtung von Tennishallen
(1) Ist Ihre vorhandene Beleuchtungsanlage für die Umrüstung auf LED-Technik geeignet?
Eine Vielzahl Leuchten lassen sich heute ohne großen technischen Aufwand auf LED-Technik umrüsten. Zur häufigsten Gruppe gehören im Tennisbereich sicher die ballwurfsicheren Leuchten mit T8 Leuchtstoffröhren. Diese teilen sich in 2 Gruppen ein. Bei älteren Installationen handelt es sich zumeist um Leuchten mit KVG/VVG (Konventionelles Vorschaltgerät / Verlustarmes Vorschaltgerät), bei denen die Umrüstung in der Regel durch einen einfachen Tausch von Starter und Röhre erfolgen kann. Dies ist immer dann der Fall, wenn pro Röhre ein Vorschaltgerät und ein Starter in der Leuchte vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall und teilen sich beispielsweise 2 Röhren ein Vorschaltgerät, handelt es sich zumeist um eine Duo- oder Tandemschaltung. Bei einer solchen Verschaltung kann auch bei Leuchten mit KVG eine Umverdrahtung erforderlich sein. Nähere Informationen zu dieser Umverdrahtung finden Sie in der entsprechenden Anleitung im Downloadbereich.
Bei neueren Leuchten sind häufig sogenannte EVGs (Elektronische Vorschaltgeräte) verbaut. Diese Leuchten sind äußerlich daran zu erkennen, dass sie keinen Starter besitzen. Auch bei diesen Leuchten ist eine Umrüstung möglich. Im Gegensatz zur Umrüstung bei KVG muss hier eine Umverdrahtung der Leuchte stattfinden. Dies kann von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Hierbei wird in der Regel das EVG aus der Leuchte entfernt. (Es werden mittlerweile auch LED-Röhren am Markt angeboten, die mit EVG, also ohne Umverdrahtung, betrieben werden können. Eine Einschätzung hierzu finden Sie weiter unten.)
Neben der rein technischen Machbarkeit, gilt es die lichttechnischen Faktoren zu berücksichtigen. Bei Leuchten mit speziellen Industrie- oder Spiegelreflektoren kann es sein, dass die Leuchte für eine Umrüstung mit einer LED-Röhre weniger geeignet ist. Solche Leuchten sind oft darauf ausgelegt, dass ein rundum strahlendes Leuchtmittel verwendet wird. Während eine herkömmliche Leuchtstoffröhre rundherum abstrahlt (360° Abstrahlwinkel), gibt eine LED-Röhre ihr Licht gerichtet ab (i.d.R. 120° bis 140° Abstrahlwinkel). Dies birgt einige Vorteile, kann aber bei der beschriebenen Verwendung spezieller Reflektoren auch zu Nachteilen führen. Dies gilt es im Einzelfall im Vorfeld durch einen Fachmann abzuklären. Gerne können wir Sie hierbei unterstützen.
(2) Umrüstung oder neue Beleuchtungsanlage?
Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten und hängt von einer Vielzahl Faktoren ab. Im Vordergrund steht die Frage, was mit der Umrüstung erreicht werden soll. Wenn es vorrangig um die Energieersparnis geht, ist sicher die Umrüstung mittels LED-Röhren die sinnvollste und kostengünstigste Variante. Steht eine Anhebung des Lichtniveaus und generelle Verbesserung der Ausleuchtung im Vordergrund, kann eine komplette Erneuerung der Beleuchtungsanlage sinnvoll ein.
Auch mit LED-Röhren ist eine deutliche Anhebung des Lichtniveaus in einer Tennishalle möglich – Lichtsteigerungen von bis zu 30 % sind durchaus realisierbar. Für Steigerungen darüber hinaus ist in den meisten Fällen eine Anpassung der Grundinstallation, also ein kompletter Leuchtentausch, erforderlich.
Auch ist das Alter und der Zustand der vorhandenen Beleuchtungsanlage für eine solche Entscheidung maßgeblich. Sind die alten Leuchten evtl. schon marode, sind die Kunststofffassungen für die Röhren schon rissig, spröde oder gar teilweise gebrochen, sollte sicher eine komplette Erneuerung durchgeführt werden. Nur so kann in einem solchen Fall langfristig eine funktionsfähige und bedarfsgerechte Beleuchtung sichergestellt werden.
(3) Welche lichttechnischen Anforderungen bestehen an Tennishallen?
Die lichttechnischen Anforderungen an Tennishallen regelt die DIN EN 12193. Die Norm gibt dabei die Mindestwerte der horizontal gemessenen mittleren Beleuchtungswerte für jede Sportart nach unterschiedlichen Leistungsklassen vor. Für Tennis- und Squashanlagen im Innenbereich gelten folgende Werte:
Beleuchtungsklasse I Hochleistungswettkämpfe, Hochleistungstraining 750 lx
Beleuchtungsklasse II Wettkämpfe mit mittlerem Niveau, Leistungstraining 500 lx
Beleuchtungsklasse III Einfache Wettkämpfe (meist ohne Zuschauerbeteiligung), 300 lx
(allgemeines Training, allgemeiner Schul- und Freizeitsport)
Ziel dieser vorgegebenen Beleuchtungsstärken ist es, gute Sehbedingungen für Sportler, Schiedsrichter, Zuschauer sowie ggf. Fernseh- und Filmaufnahmen zu ermöglichen. Die Beleuchtung sollte dabei möglichst gleichmäßig sein und über den ganzen Spielbereich gleichbleibende Lichtbedingungen schaffen. Nur so ist es im dynamischen Tennissport möglich, schnellen Bällen mit dem Auge zu folgen und die Flugbahn zu antizipieren.
(4) Ist eine technische Lichtplanung für Tennishallen sinnvoll und was ist zu berücksichtigen?
Durch eine Lichtplanung kann eine Beleuchtungssituation im Vorfeld computergestützt simuliert werden. Diese ermöglicht dadurch die bedarfsgenaue Anpassung und Auslegung der Beleuchtungsanlage. Wichtig ist zu berücksichtigen, dass eine Lichtplanung immer nur eine näherungsweise Darstellung der Realität sein kann. Für eine möglichst genaue Planung müssen die genaue Gebäudegeometrie, die Einrichtung, Bodenbeläge, Wandbeschaffenheiten etc. in der Simulation möglichst genau nachgebildet und berücksichtigt werden. Alle diese Faktoren haben Einfluss auf das Berechnungsergebnis.
Spezielle Bedeutung hat bei der Umrüstung auf LED-Röhren die Berücksichtigung der Leuchten-Charakteristik. Die Lichtabgabe einer LED-Röhre hängt maßgeblich von der Armatur oder dem Leuchtenkasten ab, in den sie verbaut und in dem sie letztendlich verwendet wird. Dies macht die Simulation einer Umrüstung auf LED-Röhren oftmals schwierig, bzw. lässt nur eine näherungsweise Simulation zu, weil der Aufbau und die Geometrie älterer Leuchten schlichtweg nicht exakt berücksichtigt werden kann. Ein guter Lichtplaner wird Sie darauf hinweisen.
Bei der Verwendung von komplett neuen Leuchten, z.B. ballwurfsicheren integrierten LED-Leuchten, ist die Simulation der zukünftigen Lichtverhältnisse genauer möglich. Für LED-Komplettleuchten können exakt vermessene Simulationsmodelle in die Software übernommen werden, die eine sehr genaue Berechnung der Lichtverhältnisse erlauben. Auch in diesem Fall sind die oben angeführten Rahmenparameter einer jeden Lichtplanung entsprechend zu berücksichtigen.
(5) Mit welchen Kosten ist bei Umrüstung einer Tennishalle auf LED-Röhren zu rechnen?
Die Kosten für die Umrüstung einer Tennishalle hängen von mehreren Faktoren ab. Zunächst einmal beeinflusst natürlich die Wahl der LED-Röhre die Kosten. Die Investition in die neuen LED-Röhren wird in den meisten Fällen den Großteil der Kosten ausmachen. Ein weiterer Kostenfaktor sind die Arbeitskosten für die Montage und die entsprechenden Begleitkosten wie beispielsweise die Leihgebühr einer Hebebühne oder eines Rollgerüsts.
Die Kosten für die Montage hängen nicht zuletzt davon ab, ob ein reiner Leuchtmittel- und Startertausch bei Leuchten mit KVG stattfindet oder ob eine Umverdrahtung von Leuchten mit EVG erforderlich ist. Aus unserer Erfahrung ergeben sich die beiden folgenden Schätzwerte, die aber je nach Besonderheiten der jeweiligen Anforderungen und Tennisanlage auch deutlich nach oben oder unten abweichen können. So ergeben sich die folgenden Gesamtkosten (netto zzgl. MwSt.) pro Röhre inkl. LED-Röhre, Montage, Gerüst oder Hebebühne und sonstige Begleitkosten für
Beleuchtungsanlagen mit KVG 32,25 €
Beleuchtungsanlagen mit EVG 36,00 €
(6) Welche Einsparung kann bei Umrüstung auf LED-Röhren tatsächlich erzielt werden?
Auch die tatsächlich realisierbare Energieeinsparung hängt wiederum von vielen Faktoren ab. Maßgebend sind die hier primären Energiekosten, also wie hoch Ihre Kosten / kWh sind, wie stark die Leistungsaufnahme der Leuchten reduziert werden kann aber auch, wie hoch Ihre wöchentlichen oder jährlichen Betriebszeiten sind. Natürlich ist die tatsächliche Einsparung in einer ganzjährig genutzten Tennishalle höher, als in einer Halle, die nur in den Wintermonaten genutzt wird.
Zu einer ganzheitlichen Betrachtung gehört sicher auc